Oft fragen Kunden mich als Programmierer, ob für ihren Internetauftritt ein fertiges Template ausreicht. Einfach das passende Design herunterladen – und fertig! Klingt einfach, doch eine solche Entscheidung will wohl überlegt sein.
Keine Frage: Gekaufte Templates haben in jedem Fall ihre Daseinsberechtigung, der Erfolg gibt ihnen Recht. Für den Kunden sind sie günstig, modern und universell einsetzbar.
Das Problem: Die fertigen Produkte bringen jede Menge Ballast mit: Um als Anbieter auf eine ausreichend große Zielgruppe und damit Käufer zu kommen, ist für jeden Zweck ein passendes Feature eingebaut. So steckt vom PageBuilder über die Mehrsprachigkeit und 100 verschiedene Grids bis hin zur Shop-Funktion oft viel mehr drin, als der Kunde benötigt. Auch mehrere Slideshow-Plugins sind keine Seltenheit. Das generiert natürlich einiges an unnötigem Code. Die Folge: Diese Websites haben eine deutlich längere Ladezeit, führen oft zu Konflikten und vor allem: Sie sind viel schwieriger zu warten. Zusätzliche individuelle Erweiterungen sind nur mit deutlich größerem Aufwand zu integrieren – und daher mit höheren Folgekosten verbunden. Zudem läuft bei gekauften Templates mit der Zeit häufig der Support aus. Manchmal kommt es auch vor, dass das Unternehmen die Updates einstellt. Dadurch kann die Wordpress-Seite nicht mehr upgedatet werden, was wiederum zu Konflikten führen kann. Dadurch können gegebenenfalls riesige Sicherheitslücken entstehen.
Ein kurzes Beispiel aus der Praxis:
Die fertigen Templates sind meist sehr groß und schwerfällig. Die Macher verwenden sehr mächtige Plugins und JS-Bibliotheken. Ein Rück- oder Umbau ist oft nicht möglich, da diese so verankert sind, dass dann das ganze Theme nicht mehr funktioniert. Das heißt für den Kunden: Ich muss fehlerhaften Code erst einmal hinnehmen – oder ihn mit größerem Aufwand überschreiben, mit einem sogenannten child-theme. Hierüber kann man Code an das eigentliche Theme (dem parent theme) „andocken“, so das Theme erweitern oder auch bestimmte Inhalte überschreiben.
Maßgeschneiderte Lösungen machen mir als Programmierer nicht nur mehr Spaß, sie sind auch für den Kunden eine Frage des Anspruchs. Denn mit einer individuellen Website im eigenen Corporate Design hebe ich mich ab vom ‚Einheitsbrei‘ und kann visuell hervorstechen. Fassen wir es kurz zusammen: Wer Wert auf einen unverkennbaren Internetauftritt, und die notwendige Sicherheit legt, greift besser zur individuellen Lösung. Diese ist einfach zu pflegen und bei Bedarf einfacher zu erweitern. Zudem greifen wir nur auf einige wenige, etablierte externe Bibliotheken zurück, wodurch die Abhängigkeit im Gegensatz zu gekauften Templates geringer ist.
Daher bieten wir Ihnen bei SIGNALKRAFT individuell programmierte Websites: Mit einem schlanken Code, ohne Overhead. Außerdem besteht so die Möglichkeit, das Maximum in Sachen Geschwindigkeit und bei der Suchmaschinenoptimierung herauszuholen. Stichwort: SEO. Ihre Kunden finden Sie besser im Netz als es mit herkömmlichen Templates der Fall ist. Auch die Anforderungen hinsichtlich der neuen Datenschutz-Grundverordnung (DSVGO) sind in einer individuellen Lösung einfacher zu integrieren.
Fazit: Wer schnell eine beliebige, günstige Lösung für seine Website sucht, ist bei fertigen Templates gut aufgehoben. Wer etwas Individuelles und Hochwertiges bevorzugt, das sicher und pflegeleicht ist, sollte auf die programmierte Variante setzen.
DATUM: 11.12.2018
THEMA: Fertige Templates
SCHLAGWORTE:
Templates, Programmierung, SEO
AUTOR:
Axel